Unser Kunde plant die weltweite Einführung eines neuen Systems zur Finanzbuchhaltung, um den gestiegenen Anforderungen an Transparenz gegenüber staatlichen Institutionen gerecht zu werden. Der Rollout erfolgt in Wellen über einen Gesamtzeitraum von 18 bis 24 Monaten.
Zentrales Projektziel ist es, im Rahmen eines umfassenden Projekt-controllings den Projektstatus und -fortschritt auf allen Ebenen (Länder, Regionen, Wellen, funktionale Einheiten) jederzeit einsehen und berichten zu können. Damit soll es möglich werden, Probleme gezielt vorherzusehen und jederzeit handlungsfähig zu bleiben und ggfs. Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
Für die Entwicklung unseres Lösungsansatzes gelten Rahmen-bedingungen. Der Kunde wünscht explizit eine Echtzeit-datenhaltung sowie die Möglichkeit zentral und dezentral nutzergruppen-spezifisch definierte Standardberichte zu erzeugen. Zudem ist die Einführung der BI-Software Tableau flächen-deckend im Unternehmen geplant, so dass idealerweise eine Lösung unter Zuhilfenahme dieser Software erfolgen soll.
Im vorliegenden Fall ist der technologische Rahmen und damit der Lösungsansatz mit der Präferenz zu Tableau vorgezeichnet. Alternative Ansätze wären die individuelle Entwicklung einer Web-Applikation gewesen, sowie der Kauf und ggfs. Anpassung einer Off-The-Shelf Project-Tracking-Software.
Projekt-Story
Der Kern unseres Handelns in jedem Projekt – so auch hier – besteht im sorgfältigen Zuhören. Wir versuchen die Zielsetzung unserer Kunden exakt zu verstehen und unseren Lösungs-weg dann individuell auf diese Ziele auszurichten in Abhängigkeit der jeweiligen gegebenen Rahmenbedingungen der Organisation. Am Anfang steht der kommunikations- und interaktionsintensive Austausch mit dem Kunden, hier die Aufnahme und Analyse der Projektprozesse (Aufgaben) deren Aufgabenträger und die Definition des (Teil-) Projektbaums mit dem Projektmanagement des Kunden. So kristal-lisieren sich zudem die potenziellen Nutzergruppen der zukünftigen BI-Anwendung heraus.
Ebenfalls in enger Abstimmung mit dem Management des Kunden erfolgt die Entwicklung eines individuellen Berichts-Sets, welches die Eigenheiten der Projekt- und Organisationsstruktur des Kunden optimal abbildet. Die Initiierung und Test des Aufbaus der Tableau-Software-Infrastruktur beim Kunden ist Kernvoraussetzung für die Umsetzung des Projektes und wurde von unserer Seite forciert und überwacht.
Unsere Analysten bauen parallel die Architektur und Struktur der notwenigen Datenbank zur Speicherung der Projektprozesse auf. Es folgen die Entwicklung der Reporting Dashboards in Tableau für die spezifischen Nutzergruppen. Die serverseitige Implementierung der Tableau-Dashboards beim Kunden erwies sich als eine besondere Herausforderung da Tableau-Dashboards auf den Desktop-Versionen entwickelt werden müssen, die Tableau-Server-Lizenz allerdings nicht 1:1 alle Elemente der Desktop-Version abbildet. Wir kennen nun alle Tricks und Kniffe!
Teil der Übergabe des Projektes an den Kunden waren intensive Trainings-Sessions sowie eine ausführliche Nutzer-Dokumentation, die es unserem Kunden ermöglicht Änderungen am Modell weitestgehend eigenständig durchzuführen und so die Kosten der Wartung stark zu limitieren.
Selbstverständlich stehen wir auch nach diesem Projekt unserem Kunden für Änderungen, Fragen und Erweiterungen bei Bedarf im Rahmen eines flexiblen Service-Vertrages zur Seite.
Du interessierst dich für unser Lösungsportfolio oder hast eine Projektanfrage?
Wir finden eine passende Lösung für dein Problem.